 |
|  |
|
|
|
Zu einer
guten Vorbereitung sollte man sich auch schon bei der Festlegung der
Tagesetappen Gedanken machen - wo schlafe ich! Ist dort überhaupt eine
Herberge? Oder wenn diese belegt ist. Wo ist die nächste?
Fragen, die immer wieder an uns gestellt werden. Hier eine Auflistung der
Unterkünfte, entlang aller bekannter Jakobuswege in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und
Spanien. |
|
|
|
|
In Franken und Schwaben wurde ein historisch belegter Weg der Jakobspilger von Tillyschanz
über Nürnberg und weiter über Ulm, Bad Waldsee nach Konstanz gekennzeichnet und der Anschluss an den
schweizerischen Schwabenweg geschaffen. |
|
|
|
|
|
|
Pilgerweg Eisenach -> Marburg |
|
|
|
Dieser
Weg folgt im wesentlichen der alten Handelsstraße "durch die Langen Hessen".
Markiert ist er mit dem Logo des Vereins Elisabethpfad und dem Muschelzeichen
für den Weg der Jakobspilger. In einzelnen Abschnitten weichen die Wege
voneinander ab. Der Elisabethpfad 2 von Eisenach nach Marburg ist 193 km lang,
der Weg der Jakobspilger beträgt wegen zeitweise abweichender Streckenführung
178 km. |
|
|
|
|
|
|
Von Köln über Metz
nach Le Puy |
|
|
|
Ein
alter Pilgerweg der schon im Mittelalter von Jakobuspilgern benutzt wurde,
erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Der Weg beginnt
am nördlichsten Pilgerknotenpunkt am Kölner Dom, verläuft durch die Eifel nach
Trier, entlang der Mosel nach Metz, und weiter über Nancy, Langres, Dijon,
Taizé, Cluny bis nach Le Puy-en-Velay. |
|
|
|
|
|
|
Jakobuswege in Frankreich
|
Die
4 Jakobuswege in Frankreich laufen sternförmfig in Richtung Pyrenäen.
1. Paris - Weg
- Die Via Turonensis
2. Vezelay - Weg
- Die Via Lemovicensis
3. Le Puy - Weg
- Die Via Podiensis
4. Arles - Weg
- Die Via Tolosana |
|
|
|
|
|
|
Der
Paris - Weg |
Zur
Via Turonensis, die über Tours führt - vielfach auch "La Grande
Route" genannt - sammelten sich die Pilger im nördlich von Paris
gelegenen Saint-Denis. Von dort ging es weiter über Paris, Tours, Poitiers, Melle, St. Jean d'Angély, Saintes, Pons, Blaye, Bourg, Bordeaux, Dax, Sorde,
St. Palais nach Ostabat. |
|
|
|
|
|
|
Der
Vezelay - Weg |
Die
Via Lemovicensis ist landschaftlich noch schöner als der Paris - Weg, vor
allem im Limousin und im Perigord. Die Via Lemocensis startet im Wallfahrtsort
Vezelay. Von dort geht der Jakobusweg über Nevers, St. Amand, Limoges,
Solignac, Thivers, Perigueux, Bazas, St. Sever, St. Palais nach
Ostabat. |
|
|
|
|
|
|
Der Le
Puy - Weg |
Le
Puy-en-Velay, wie sie offiziell heißt, ist wohl die merkwürdigste Stadt
Frankreichs. Bizarr ist die Silhouette mit ihren spitzen, schlanken
Vulkankegeln, bizarr ist aber auch die Mischung aus Kunst und großer
Tradition. De Via Podensis startet in Le Puy. Über
Conques, Cahors, Mossiac, Aire nach Ostabat. |
|
|
|
|
|
|
Der Arles
- Weg |
Die
Via Tolosana beginnt in Arles. Arles liegt im Zentrum der Camargue, im
Mündungsgebiet der Rhone. Diese alte Stadt aus der Römerzeit beherbergt eine
der berühmtesten romanischen Kirchen Südfrankreichs. von hier geht es über
Castres, Toulouse, Oloron, Somport-Pass, Jaca nach Puenta de la Reina. |
|
|
|
|
|
|
Jakobuswege
in Spanien |
Spanien
ist durchzogen von mehr als 20 Pilgerwegen. Hier die bekanntesten:
Camino Francés
Camino Mozárabe (Via de la Plata)
Camino del Norte
Camino Portugués
Camino Fisterra
Camino de Fonsagrada
Camino Ingles
Camino de Levante
Via da Prata |
|
|
|
|
|
|
Camino
Francés |
Der
Camino Francés hat auch den Beinamen "Weg der Könige". Hier die
beiden Gründe dafür: zum einen führt er durch die Königreiche Navarra,
Kastilien - Leon, und Galicien, und zum anderen sind auf diesem Weg nicht nur
einfache Gläubige, sondern auch Bischöfe, Fürsten und Könige als Pilger
nach Santiago de Compostela gezogen. |
|
|
|
|
|
|
Via
de la Plata |
Die
Via de la Plata ist seit über 2000 Jahren eine der Hauptverbindungen in der
Nord- Südrichtung. Römerstraße, Handelsweg, Weg der maurischen Eroberer
nach Norden, dann wieder Straße der Reconquista.
Heute beginnt der "Kalifenweg" von Granada über
Córdoba und verbindet sich in Mérida mit der "Via de la
Plata", die in Sevilla beginnt und seit 1991 als Jakobusweg gekennzeichnet
ist. |
|
|
|
|
|
|
Camino
del Norte |
Der
so genannte Nördliche Weg ("Camino del Norte" und der Camino
Primitivo") war anfangs eine
beliebte
alternative Route nach Santiago, bis die Könige im Mittelalter den Camino
Frances bevorzugten. Die Pilger kamen auf dem Landweg von Frankreich aus,
wobei sie die Häfen entlang der Küste aufsuchten. |
|
|
|
|
|
|
Camino de
Portugués |
Der
Portugiesische Weg nach Santiago verläuft immer nahe an der alten Römerstraße Nummer 19, der Wegbeschreibung von Antoninus nach; manchmal verlaufen
sie übereinander gelegt, quer durch die mittlere Senkung von Tui nach Santiago de Compostela.
Andere Varianten des Weges führen über Chaves und Bragança. |
|
|
|
|
|
|
Jakobsweg Via Lusitana |
Der
Pilgerweg verläuft durch das Schwemmland des Rio Guadiana, über die mächtigen
Ströme Tejo und Douro hoch hinauf in die Gebirgsregionen der Serras da Gardunha
und Estrela, bis zum Gebirgsmassiv der Serra do Gerês hinunter nach Galicien auf
den mozarabischen Jakobsweg. |
|
|
|
|
|
|
Camino de
Levante |
Valencia,
gelegen am östlichen Mittelmeer Spaniens, moderne Großstadt mit historischem
Kern und Atmosphäre, soll Ausgangspunkt einer ca. 800 km langen Pilgerreise
sein, die durch die spanischen Autonomen Regionen Valencia, Kastilien-La Mancha,
Madrid und Kastilien-León nach Zamora führt, um dort in die Via de la Plata,
Pilgerweg kommend von Sevilla, zu münden. |
|
|
|
|
|
|
Camino de
Fisterre |
Die Beziehung zwischen der Gegend der alten Finisterrae und dem Jakobskult
kam kurz nach der Entdeckung des Apostelgrabs zustande. Mitte
des 12. Jhd. wird die endgültige Version in dem
Kalixtinischen Kodex (3. Buch) festgesetzt. So ist das Cap Finisterre bis
heute bei den Pilgern ein Anziehungspunkt, und von Santiago aus in 3 bis 4 Tagen
zu erreichen. |
|
|
|
m |
|
|
|
Camino de Madrid |
Der
Camino de Madrid ist ein alter Verbindungsweg zwischen Madrid und dem Camino
Frances. Nachdem die Route in den letzten Jahrhunderten fast völlig in
Vergessenheit geraten war, wurde sie 1992 von den Amigos de los Caminos de
Santiago de Madrid erneut ins Leben gerufen. |
|
|
|
|
|
|
Camino
Ingles |
Von Ferrol bis A Coruña öffnet sich das Meer den
Pilgern die per Schiff hier anlegten, und wo die Landroute anfängt. Im 11.
Jhd. zeigen die Chronikbücher, daß am 15. Mai 1189 sechzig dänische Schiffe
von England kommend in A Coruña anlegten. Heute benötigt der Pilger auf
gekennzeichneten Wegen 4 bis 5 Tage bis er das Apostelgrab erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jakobusweg in
Süddeutschland |
 |
|
Pilgerweg Eisenach ->
Marburg |
 |
|
Pilgerweg von Köln nach
Le Puy |
 |
|
Le Chemin
de St.-Jacques |
 |
|
Poitiers - an der Via Turonensis |
 |
|
Vezelay - die Via Lemovicensis |
 |
|
Mossiac -
an der Via Podensis |
 |
|
Arles -
an der Via Tolosana |
 |
|
Die
Pilgerwege in Spanien |
 |
|
Der
"traditionelle" Camino |
 |
|
Die Via
de la Plata - Silberstrasse |
 |
|
|
Die
Küstenstraße |
 |
|
|
Der
Portugiesische Weg |
 |
|
|
Jakobsweg Via Lusitana |
 |
|
|
Weg von Valencia nach
Zamora |
 |
|
|
Pilgerweg zum "Ende der Welt" |
 |
|
|
Camino de Madrid |
 |
|
|
Der Camino Ingles |
 |
|
|
|
|
 |