|
|
174 Jahre
St. Matthias-Bruderschaft Mondorf
1849 - 2023

Unsere Fußwallfahrt
2023 findet vom 14.5. - 21.5. statt.
bedingt durch Corona machten sich
im Mai 2022
wieder einige Pilger auf den Weg zum Hl. Matthias nach Trier.
Durch den Kottenforst ging es nach Ersdorf. Weiter über Kalenborn zu unserem
Bruderschaftskreuz im Vischeltal bei
Kreuzberg/Ahr, an einem alten Pilgerweg gelegen. An den folgenden
Tagen ging es über Adenau, Mehren, Kloster Himmerod,
Zemmer nach Trier zum Grab des Hl. Matthias. Während der Woche bot das Wetter
uns seine ganze Palette an, was dann auch einigen Pilgern Probleme bereitete. Vor
allem die Blasen machten einigen Pilgern ganz schön zuschaffen. Jedoch beim
Einzug in die Basilika war
alles vergessen, wie Blasen und Krämpfe. Wir haben es alle wieder einmal
geschafft.
Wer mitpilgern möchte, sei es für die
ganze oder halbe Woche auch nur am 1. Sonntag von Mondorf bis Ersdorf, ist
herzlich
eingeladen. Auskunft erteilt unser Brudermeister:
Dieter Schmellekamp,
Thelengasse
44,
53859
Niederkassel - Mondorf,
Telefon
0228/450194
eMail:
nc-schmeldi3@netcologne.de
Wir freuen uns über jede neue Mitpilgerin
oder jeden neuen Mitpilger.
Das Grab des Apostel Matthias in Trier

Der Apostel Matthias ist
an seinen angestammten Platz in der renovierten Matthias-Basilika
zurückgekehrt. Am
10.12.2007 wurde das von Br. Valerius neu geschaffene hölzerne Behältnis für
die Apostelreliquien - anlässlich des Euchariusfestes – von Bischof Reinhard
Marx in die neue Matthiasmemoria in der Krypta in den frühchristlichen
Steinsarg eingesetzt.
Dieser befindet sich unmittelbar unter dem neuen Altar im Hauptschiff (an
der Matthiasfigur). Die auf die Maße der Egbertkirche ergänzte Krypta
verbindet nun die Tradition der ersten Bischöfe Eucharius und Valerius (Bild
unten) mit
der Matthiasverehrung.

Bilder von den Pilgerwegen
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2021
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2020
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2019
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2018
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2017
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2016
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2015
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2014
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2013
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2012
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2011
Bilderalbum
- pilgern nach Trier 2010
Bilderalbum - pilgern nach Trier 2009
Bilder
von den Pilgerwegen nach Trier
Das Greverather Pilgerkreuz
Das
Kreuz bei Greverath wurde 1915 aufgestellt. An der selben Stelle stand
vorher ein Holzkreuz, dem eine heilende Wirkung bei Zahn - und Halsschmerzen
zugeschrieben wurde. Das hatte zur Konsequenz, dass sich die Bevölkerung
Splitter aus dem Kreuzesstamm herausschnitt und sich um den Hals hing.
Schließlich war der Fuß des Stamms so dünn geworden, dass das Kreuz umfiel
und durch ein Kreuz aus Eifeler Sandstein ersetzt werden mußte.
Im Laufe der letzten Jahre bemerkten die Matthiaspilger, dass das Kreuz "Auf
der Repp" - oder im Volksmund "Theisjes - Kreuz" - immer mehr verkam. Der
Corpus war schließlich heruntergefallen und lag einige Jahre in der Nische
für Heiligenfiguren bis auch er verschwunden war. Die
Matthiasbruderschaft Mondorf nahm Kontakt mit der zuständigen Gemeinde in
Greverath / Niersbach auf, deren Vertreter darüber erfreut waren. dass sich
die Matthiaspilger des Kreuzes annehmen würden. So wurde beim örtlichen
Bestatter Schallenberg als erstes ein neuer Corpus besorgt und an einem
warmen Tag im Frühjahr 2006 montiert. Dabei wurde deutlich, warum der
ehemalige Corpus heruntergefallen war: Er war 1915 mit Hartholzdübeln
befestigt worden, die nach immerhin über 80 Jahren verrottet waren.
Als nächste Schritte sind geplant, ein Metallgitter mit
einer Acrylglasscheibe vor die Heiligennische zu montieren, um dann wieder,
wie in früheren Jahrzehnten, eine Herz-Jesu-Figur aufzustellen.
Bild und Text von Matthiaspilger Ernst Willert
Auf
den Spuren der Pilger zum Grab des Heiligen Matthias
"Richtiger Wegzeiger für die Reyß zu Land von Siegburg auff Trier"
Es ist der Versuch einer
Rekonstruktion des historischen Pilgerweges von Siegburg nach Tier, zum Grab
des Heiligen Matthias.
Hierbei half in erster Linie der "Richtige Wegweiser", der dem „Stadt
Sigburgischen Pilgrams‑Trost" entnommen wurde
(Pilgergebetbuch von 1727, hier in der 2.Auflage von 1744, aus dem
Pfarrarchiv St. Servatius in Siegburg).
Zusätzlich konnten aber
auch noch weitere Wegebeschreibungen aus anderen Pilgergebetbüchern des 18.
und 19. Jahrhunderts ergänzend hinzugezogen werden.
Damit verbunden war dann
ein Vergleich der Straßen und Wege in den Landkarten von Tranchot/
v. Müffling aus den Jahren 1803‑1818, mit dem Wegenetz der aktuellen
Topographischen Karten (TK 25) der Landesvermessungsämter von NRW und RLP.
Des weiteren konnte der Weg anhand von Wegekreuzen rekonstruiert und belegt
werden, die im Laufe der Jahrhunderte entweder von ‑ oder für Pilger
errichtet wurden, oder die für die Wallfahrt von Bedeutung sind bzw. waren;
und schließlich wurde auch noch Bezug genommen auf Geschichte und
Geschichten am Pilgerweg.
© Zusammengetragen & bearbeitet von : Dieter Schmellekamp
heraus gegeben 2002: mit freundlicher Unterstützung der Abtei "St.
Matthias", Trier
Satz und Layout: Volker Heinz, Winfried Pfeil, Dieter Pfeil
Verlag: Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid
ISBN 3-935005-44-X
Wer das Buch gerne haben möchte, bitte mit Dieter Schmellekamp Kontakt
aufnehmen (Adresse / Telefon - siehe oben)
„Was lange währt, wird …“
…
irgendwann auch mal fertig!
"Richtiger Wegzeiger für die Reyß zu Land auff Trier"
- Band 2
Liebe
Matthiaspilger*innen, nach
mehr als 10jähriger Unterbrechung habe ich nun endlich
Zeit gefunden ein Buch fertig zu stellen, in dem ich
versucht habe, anhand alter Fotographien, den
heute zum Teil schon historischen Pilgerweg zum
Apostelgrab nach Trier in der Zeit zwischen 1930 und 1978 zu
beschreiben. St.
Matthias Bruderschaften aus mehreren Bezirken, die
schon auf eine lange Wallfahrtstradition zurückblicken können,
haben mich in den Jahren 2007 bis 2009,
durch das zur Verfügung stellen ihres alten
Bildmaterials, bei diesem Vorhaben unterstützt. Daher konnte
sowohl die östliche, als auch die westliche
Hauptpilgerroute in der Lektüre berücksichtigt und durch
Bilder belegt werden.
Der
gewählte Buchtitel entstand in Anlehnung an den Titel
des Anhangs eines Pilgergebetbuches aus dem Jahre
1744. Da ich diesen Buchtitel in ähnlicher Form bereits
2002 für mein 1. Buch (ISBN 3-935005-44-X)
verwendet habe, in dem der östliche Hauptpilgerweg nach
Trier im 18. und 19. Jahrhundert rekonstruiert und
beschrieben ist, habe ich das neue Buch “Band 2“ genannt. Es ist
im DIN A5 Format erstellt, 312 Seiten stark und
beinhaltet über 700 kommentierte s/w Bilder. Aufgrund
der Tatsache, dass der Inhalt des Buches jedoch
einzig und allein für Matthiaspilger interessant sein
dürfte, darüber hinaus aber wohl kein allgemeines
Interesse zu erwarten ist, habe ich mich entschlossen, das Buch
in Eigenregie zu veröffentlichen. Wer also
gerne ein Exemplar erwerben möchte, kann es bei
mir telefonisch unter 0228/450194, oder per Email:
nc-schmeldi3@netcologne.de , für 8,50€ /plus
Versandkosten bestellen.
Die Matthiaspilger Thekla Schrange † & Aloys
Schäfer
Thekla Schrange †
Aloys Schäfer
© 1997 - 2023
|
|
 |
 |
Matthiaspilger immer aktuell informiert mit unserem Newsletter.
|

Unser Pilgerkreuz im Vischeltal |
 |
 |
Herzlich willkommen auf
der Homepage der Matthiaswallfahrt
Die Homepage der Erzbruderschaft ist im
Netz!
Sie treffen hier auf eine vielgestaltige Bewegung,
in der sich an die 150 Gruppen verbunden wissen, die jährlich eine
Fußwallfahrt nach St.Matthias in Trier machen.
Darüber möchten wir sie ein wenig informieren. Einige Gruppen haben sich im
Internet präsentiert. Über die Links können sie sich ein Bild von der
Vielfalt dieser Bewegung machen. Lassen sie sich überraschen.

Zu erreichen ist die Homepage
der Erzbruderschaft unter folgender Adresse:
Hier
 |
 |
 |
Geschmücktes Mondorfer Pilgerkreuz 2021


 |
 |
 |
Pilgerbrief
1 - 20223
Pilgerwort 2023

"Was wir gesehen und gehört"
Das Pilgerwort (2023) bei der
Matthiaswallfahrt nach Trier.
Datei
"Pilgerbrief 1/2023" herunterladen |
 |
 |
Matthiaswallfahrt 2023
Herzliche Einladung der St. Matthias
Bruderschaft Mondorf. Die Matthiaswallfahrt 2023 findet vom 14.5. - 21.5.
statt.
Weitere Informationen
von Dieter Schmellekamp,
Telefon: 02 28 - 45 01 94, oder
nc-schmeldi3@netcologne.de |
 |
 |
Wallfahrt
auf Afrikanisch
oder "Der weite
segensreiche Weg vom Hl. Matthias zur Jungfrau Maria in Subukia"
Mancher „Matthias-Pilger“ mag wohl sehr
überrascht sein, wenn er in der Auflistung der Bruderschaften und
Pilgergruppen des Bezirkes Mittelrhein die folgende Gruppe findet: „Uradi-Kenya
St.Lawrence“!
Was hat das ferne Kenya mit der St. Matthias Wallfahrt zu tun? Nun, kurz und
knapp, Uradi ist die kenianische Partnergemeinde der Pfarrei St. Laurentius
in Mondorf am Rhein.

Die Wallfahrt nach Subukia
(pdf,
887 KB) |
 |
 |
DANK &
FÜRBITTE
Plötzlich und unerwartet
verstarb am 2. Weihnachtstag 2020
MICHAEL OGUTU MAKONA
der langjährige Brudermeister der Pilgergruppe in URADI / Kenia.

Michael Ogutu Makona |
 |
 |
Eine
Fahrradwallfahrt zum Apostelgrab nach Trier
von Samstag, dem 27.09. bis Montag,
dem 29.09.2008
Brudermeister Dieter Schmellekamp machte sich auf, und er erlebte drei
wunderschöne Tage. Das Wetter hätte besser nicht sein können, schöner als
jeder Sommertag. Die Luft war den ganzen Tag frisch und klar, kaum ein Wind
zu spüren, außer dem Fahrwind. Es roch nach Laub, nach Pilzen, nach
verschiedenem Holz und hin und wieder nach Kühen, dass man tief Luft holen
musste. Die Wälder strahlten herrlich bunt. Die Wiesen und Weiden waren
saftig grün und der Tau glitzerte auf ihnen im Licht der Sonne. Trotz der
Herbstzeit blühten viele Blumen am Wegesrand. Die Bäume hingen voll mit
reifem Obst. Kastanien und Nüsse lagen auf den Wegen.

Hier der Pilgerbericht nach Trier |
 |
 |
Jetzt im Internet
St. Matthias Abtei
ist nun auch im Internet. Die neuesten Informationen stehen unter
http://abteistmatthias.de
Die
eMail der SMB lautet:
SMB@abteistmatthias.de
 |
 |
 |

Dieser Blick
empfängt uns wenn wir Trier erreichen. |
 |
 |
Das Matthiaslied
Zu
der Apostel Zahl
gesellt durch heilge Wahl
Matthias, Gottes Zeuge,
jetzt an des Höchsten Thron
hilfreicher Schutzpatron,
zu uns dich niederbeuge!
Das ganze Land
hebt Herz und Hand
empor zu dir vertrauend. Der Herr, dem du gedient,
der unsre Schuld gesühnt,
für uns sich hingegeben,
er hat dich ausgesandt,
zu künden allem Land:
“Ihr seid befreit zum Leben!“
Trag Gottes Wort
an jeden Ort,
das Frieden wird auf Erden!
Gott schuf durch deine Wahl
Nach der zwölf Stämme Zahl
Den Kreis der Zwölf aufs Neue.
Was Menschenschuld zerbrach,
er trägt es uns nicht nach,
bewahrt uns stets die Treue.
Wir sind in Schuld,
bitt Gott um Huld,
dass eins sei Christi Herde.
Nun bist du, Christi Freund,
auf ewig ihm vereint;
dem du gefolgt im Leide.
Wenn er am Ziel der Zeit
erschein in Herrlichkeit
und alles ruft zur Freude:
dann tritt hervor,
mach weit das Tor,
daß Gottes Reich wir erben!
 |
 |
Sommerpilgerzeit

In jedem Jahr kommen in den zwei Wochen vor
und zwei Wochen nach Pfingsten mehr als 5000 Pilger zum Grab des Apostels.
Es sind fast nur Fußpilger, die die weiten Wege nach Trier auf sich nehmen
und die meisten von ihnen kommen von Norden her. Der Legende zufolge soll
Kaiserin Helena seine Reliquien nach Trier gebracht haben. Entdeckt wurden
die Gebeine beim Neubau der Basilika im Jahr 1127. Seit dieser Zeit kommen
Menschen von weit her zum einzigen Apostelgrab nördlich der Alpen |
 |
Matthias: der Patron der Pilger

|
 |
Tägliches Gebet:
Täglich mit der Abtei St. Matthias in Trier
verbunden im
Gebet.
|
 |

|
 |

|
 |
|